Wir haben einen Fragebogen über Mülheim erstellt und sind mit jeweils 50 Exemplaren in die Jahrgangsstufe 7 gegangen und in die Stufe 11 um einen Vergleich zu haben. Die jeweils richtigen Antworten sind unterstrichen.
Dabei haben wir folgende Werte herausbekommen.
1.Frage: Wann tauchte Mülheim zum ersten Mal in der Geschichte auf?
A: um 700 B: um 750 C: um 800 D: um 900
Jung:nur 70% gaben überhaupt einen Tipp ab, davon lagen nur 48% richtig.
Alt: ca. 42% wussten die richtige Antwort.
2.Frage: Welche Städte grenzen an Mülheim?
Oberhausen, Duisburg und Essen waren möglich
Jung: hier ein vorzeigbares Ergebnis, 92% wussten alle drei Städte!
Alt: alle hatten mindestens 2 davon richtig.
3.Frage: Nenne mindestens acht Stadtteile.
Jung: die Jüngeren Schüler stehen den Älteren nur ein wenig nach, rund 83% glänzten.
Alt: auch hier wieder glänzende Leistung der älteren Schüler, rund 95% konnten richtig anworten.
4.Frage: Nenne zwei Partnerstädte.
möglich: Tours, Oppeln, Darlingten, Kfar Sabar, Kuusankoski, Beykoz
Jung: ein enttäuschendes Ergebnis! Nur 40% der Schüler gaben überhaupt eine Antwort, einige wussten nur eine Stadt (immerhin!). Jedoch waren von diesen wenigen Antworten wieder fast die Hälfte falsch. Somit wurden Oppeln 4x, Darlington 3x und Tours 14x genannt.
Alt: hier eine eher durschnittliche Leistung. circa 40% der Schüler wussten 2, rund 30% konnten wenigstens eine nennen und der Rest hatte keine Antwort auf diese Frage. Dabei fällt auf, dass vor allem Oppeln (25x) und Tours (18x) genannt wurden. Kuusankoski und Beykoz sind gar nicht bekannt.
Dem könnte man entgegen wirken indem man die Jugendarbeit der Städte mehr vereinigt, sodass eventuelle Austausche oder Freizeiten stattfinden könnten.
5.Frage: Wie viele Einwohner hat Mülheim?
A: 150.000 B: 162.000 C: 168.000 D: 173.000
Jung: Den jungen Leuten kommt es in Mülheim wohl ziemliche leer vor, die meisten tippten auf eine Einwohnerzahl von 162.000. Eine relativ große Abweichung! Nur 23% wussten die Anzahl.
Alt: genau die Hälfte weiß hier die richtige Antwort, der größte Anteil der anderen liegt jedoch mit 168.000 nah dran.
6.Frage: Wie heißt unser Lokalsender?
92,9 Radio Mülheim
Jung: die jungen Leute hören wohl weniger Radio als die ältere Generation, nur 43% kennen den Sender. Schade!
Alt: ca. 78% wissen auch hier Bescheid.
7.Frage: Zu welcher Unternehmensgruppe mit Sitz in Mülheim gehört WISSOLL?
Tengelmann
Jung: Wer hier die richtige Antwort gibt, gilt schon fast als Held, nur 12 Schätzungen wurden überhaupt abgegeben, davon waren 8 richtig. Wieder enttäuschend!
Alt: Hier sind die Schüler nicht genug informiert. nur circa ein Drittel kennt die Antwort.
8.Frage: Wann wurden Mülheim die Stadtrechte verliehen?
A: 1708 B:1758 C: 1808 D: 1858
Jung: An die Party des letzten Jahres können sich noch rund 47% erinnern.
Alt: Allein wegen der 200-Jahr Feier im letzten Jahr, setzten viele das Kreuz an die richtige Stelle (73%)
9.Frage: Wofür wurde 1992 die MüGa erstellt?
Für die Landesgartenshow im selben Jahr
Jung: wie auch bei den Älteren, sehr beunruhigend. Nur 6 Leute wissen von dem Event. Wenigstens sind die Kinder kreativ eine Idee war die Co2-Reduzierung.
Alt: erschreckendes Ergebnis, nur 4 der Befragten konnten darauf richtig antworten.
10. Frage: Wie heißt unser Dialekt?
Mölmsch Platt
Jung: Die Sprache bei den Schülern so gut wie nicht bekannt. Nur 3 Leute gaben hier die richtige Antwort. Häufig genannt wurde unser Ruhrpott-Slang, der war aber leider nicht gemeint!
Alt: 40% wussten es.
Insgesamt kann man sagen, dass die wichtigen Daten und Fakten über Mülheim den Schülern bekannt ist.
Aber man kann auch erkennen, dass noch mehr gemacht werden kann um die Schüler zu bilden.
Außerdem ist deutlich, dass die älteren Schüler in allen Bereichen besser abgeschnitten haben als die Jüngeren. Man lernt eine Stadt eben doch umso besser kennen, je länger man darin lebt.
|